
Omas Waschtag
Aus Kapazitätsgründen bis auf Widerruf nicht durchführbar
Wäschewaschen war zu Omas Zeit wahrlich kein Vergnügen. Vom Wasserschöpfen aus dem Brunnen, über das Einweichen der Wäschestücke, das Rubbeln auf dem Waschbrett bis hin zum Trocknen auf der Leine, verrichten die Kinder alle diese Arbeitsgänge selbst.
Neben dem praktischen Erleben erfolgt eine Führung durch das Kleinbauernmuseum. Hier lernen die Kinder kennen, wie Familie Naake – die vormaligen Besitzer des Hofes – als typische Kleinbauern im frühen 20. Jahrhunderts gelebt haben.
Geeignet für
KiTa, 1. bis 4. Klasse,
Wandergruppen, Familien
Gruppengröße
ab 10 Kinder
Dauer
3,5 Stunden inklusive Pause
Kosten
Siehe Infokasten
Zeitraum
April bis September
Vom Korn zum Brot
Aus Kapazitätsgründen bis auf Widerruf nicht durchführbar
Einführung in die einheimischen Getreidesorten und die Geschichte des Getreideanbaus- und mahlens. Die Schüler dürfen selbständig Getreide mahlen und sieben. Zum Abschluss werden Brötchen gebacken.
Neben dem praktischen Erleben erfolgt eine Führung durch das Kleinbauernmuseum. Hier lernen die Kinder kennen, wie Familie Naake – die vormaligen Besitzer des Hofes – als typische Kleinbauern im frühen 20. Jahrhunderts gelebt haben.
Geeignet für
3. Klasse
Gruppengröße
ab 10 Kinder
Dauer
3,5 Stunden inklusive Pause
Kosten
Siehe Infokasten
Zeitraum
April bis November
Was aus Schafwolle alles werden kann
Einführung in die Verarbeitung von Schafwolle (Kämmen, Spinnen, Filzen, Weben). Anschließend eigenständiges Filzen eines kleinen Objekts.
Neben dem praktischen Erleben erfolgt eine Führung durch das Kleinbauernmuseum. Hier lernen die Kinder kennen, wie Familie Naake – die vormaligen Besitzer des Hofes – als typische Kleinbauern im frühen 20. Jahrhunderts gelebt haben.
Dieses Projekt kann im Jahr 2025 nicht angeboten werden.
Omas Rezepteküche
Der Weg des selbst angebauten, frisch geernteten Gemüses in den Suppentopf. Preiswert, schmackhaft, gesund und schnell zubereitet. Am Ende des Workshops essen die Schüler gemeinsam ihre selbst zubereitete Suppe.
Neben dem praktischen Erleben erfolgt eine Führung durch das Kleinbauernmuseum. Hier lernen die Kinder kennen, wie Familie Naake – die vormaligen Besitzer des Hofes – als typische Kleinbauern im frühen 20. Jahrhunderts gelebt haben.
Dieses Projekt kann im Jahr 2025 nicht angeboten werden.
Das Kraut in unserem Garten
Einführung zu heimischen Kräutern und deren Verwendung in der Küche und zu Heilzwecken. Anschließend gemeinsame Zubereitung von Tee, Kräuterquark und Kräuterbutter und deren Verkostung.
Neben dem praktischen Erleben erfolgt eine Führung durch das Kleinbauernmuseum. Hier lernen die Kinder kennen, wie Familie Naake – die vormaligen Besitzer des Hofes – als typische Kleinbauern im frühen 20. Jahrhunderts gelebt haben.
Dieses Projekt kann im Jahr 2025 nicht angeboten werden.
Basteln mit Naturmaterialien
Ob Stroh, Kastanien oder Blüten, die Natur bietet vielfältige Materialien, die sich mit etwas Geschick und Kreativität zu Kränzen, Tieren oder Tischschmuck wandeln können.
Neben dem praktischen Erleben erfolgt eine Führung durch das Kleinbauernmuseum. Hier lernen die Kinder kennen, wie Familie Naake – die vormaligen Besitzer des Hofes – als typische Kleinbauern im frühen 20. Jahrhunderts gelebt haben.
Dieses Projekt kann im Jahr 2025 nicht angeboten werden.
Kosten
Teilnehmer | 10,00 Euro / Person |
Begleitperson | 2,50 Euro / Person |
Der Mindestpreis für ein Projekt beträgt 200,00 Euro. |
Hinweise
- Der Eintritt ins Museum ist im Projektpreis inbegriffen.
- Die Bezahlung kann in bar oder gegen Rechnung erfolgen.
- Wir passen die Anfangs- und Endzeiten der Projekte gerne an die Busfahrpläne an.
Kinder der 8. Grundschule Dresden beim Waschtag im Kleinbauernmuseum Reitzendorf